Programm

Zeit Programmpunkt Referent
Tag 1 | 08.06.2022
THMC gekoppelte Prozesse und Sicherheitsanalysen
07:30-09:00 Registrierung und Poster Aufhängen
09:00-09:30 Begrüßung
Uni.-Prof. Peter Kukla Ph. D.
RWTH Aachen University
Dekan der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik
und
Steffen Kanitz
Stellv. Vorsitzender der Geschäftsführung
Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE mbH)
09:30-10:15 Tonsteine – wie sie sich bilden und warum sie als Wirtsgesteine in Betracht gezogen werden. Professor Dr. Jochen Erbacher & Dr. Stephan Kaufhold
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
10:15-10:45 Kaffee Pause
THMC gekoppelte Prozesse / Sicherheitsanalysen THMC gekoppelte Prozesse / Sicherheitsanalysen
10:45-11:00 Session Chair keynote

Transdisziplinäre, interdisziplinäre und disziplinäre Forschung zur Thematik

Arne Othmer, M.Sc.
TU Clausthal
Lehrstuhl für Deponietechnik und Geomechanik

Session Chair keynote

Primary, secondary and multi-domain process coupling for fluid flow through deforming geomaterials

Prof. Dr. Thomas Nagel
Chair of Soil Mechanics and Foundation Engineering Geotechnical Institute
Technische Universität Bergakademie Freiberg

11:00-11:15 Thermische Integrität von Ton und Tonsteinen – Experiment und gekoppelte THMC-Simulation

Dr. Matthias Hinze

Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS)

Projekt PIONIER: Implementierung und Weiterentwicklung von Stoffmodellen für Tongesteine und Bentonit zur Simulation THM – gekoppelter Prozesse im Rahmen sicherheitsanalytischer Untersuchungen

Eric Simo

Bundesgesellschaft für Endlagerung, BGE TECHNOLOGY

11:15-11:30 Hydraulic packer testing within the deep drilling campaign of Nagra: Equipment design, manufacturing, and test performance

Dr. Matthias Willmann

Solexperts AG

The influence of structural anisotropy on the hydromechanical properties and failure behavior of Opalinus Clay

Lisa Winhausen

Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie, RWTH Aachen

11:30-11:45 Application of Continuous & Discrete Fracture Network Inversion on the Characterization of Excavation Damaged Zone (EDZ)

Dr. Mohammadreza Jalali

Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie, RWTH Aachen

Which impact do large inhomogeneities have on the integrity of host rock? – Preliminary THM results for a generic clay rock-site in northern Germany

Tuong Vi Tran

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

11:45-12:00 Interaction of the fractured zones around adjacent excavations in indurated clayey formations

Eric Simo

Bundesgesellschaft für Endlagerung, BGE TECHNOLOGY

The Impact of Glacial Cycles on Salt Structures as Potential Repository Sites for High-Level Radioactive Waste

Dr. Tobias S. Baumann

smartTectonics GmbH

12:00-12:15 A set of long-term future climate change scenarios for Germany

Christine Kaufhold

Potsdam Institute for Climate Impact Research

Reduzierung von Szenarienungewissheiten durch Klimamodelle

Marc Johnen

Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS)

12:15-12:30 Mechanical Integrity of Spent Fuel Rods Before
Final Storage in the RepositoriesNeslihan YanikömerLehrstuhl für Endlagersicherheit, RWTH Aachen
3D Multi-Physics Uncertainty Quantification using Physics-Based Machine Learning

Dr. Denise Degen

Lehr- und Forschungsgebiet für Computational Geoscience and Reservoir Engineering, RWTH Aachen

12:30-13:30 Mittagspause mit Fingerfood
13:30-17:00 Posterpräsentationen
17:00-17:15 Kaffee Pause
17:15-18:00 Key Note

From Workflows towards Digital Twins

Dr. Christoph Lehmann
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
Department Umweltinformatik
Ab 18:00 Abendveranstaltung
Tag 2 | 09.06.2022
Endlagerkonzepte und Geoprozesse
07:30-09:00 Registrierung und Poster Aufhängen
09:00-09:30 Begrüßung
Lisa Seidel
Bereichsleitung Standortauswahl
Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE mbH)
09:30-10:15 Key Note „Die Rechnung ohne den Wirt gemacht? Kommunikation und Partizipation zur Standortauswahl eines Endlagers für radioaktive Abfälle.“ Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn
Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung
Potsdam
10:15-10:45 Kaffee Pause
Endlagerkonzepte Geoprozesse
10:45-11:00 Session Chair keynote

Technische Endlagerkonzepte: Ein internationaler Überblick

Ansgar Wunderlich
Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE)

Session Chair keynote

The silent and slow active faults of Germany

Prof. Dr. Klaus Rudolf Reicherter
Lehr- und Forschungsgebiet Neotektonik und Georisiken, RWTH Aachen

11:00-11:15 TRIPLE C waste container for increased long-term stability of high radioactive waste in salt, clay and crystalline

Dr. Albert Kerber

SiCeram GmbH

Using low temperature thermochronometry to estimate long-term exhumation rates of sites for radioactive waste disposal

Kevin A. Frings

Geologisches Institut, RWTH Aachen

11:15-11:30 Corrosion kinetics of spheroidal graphite cast iron GGG 40 in saturated bentonite

Dr. Andrés G. Munoz

GRS gGmbH

The first paleoseismic data from the eastern Rhine Graben Boundary Fault (Germany): an active fault within the plate interiors of Central Europe

Sara Pena Castellnou

RWTH Aachen

11:30-11:45 PRECODE: Investigation of Excavation Damaged Zone during and Post MINE-BY Tunneling

s.Mohammad Moulaeifard

Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie, RWTH Aachen

Rekonstruktion der pleistozänen subglazialen Erosion als Beitrag zur Langzeitsicherheitsanalyse für die Endlagerung

Dr. Jörg Lang

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

11:45-12:00 PRECODE – Development of Injection Techniques by BGE TECHNOLOGY GmbH

Philipp Herold

Bundesgesellschaft für Endlagerung, BGE TECHNOLOGY

Geophysikalische Untersuchungsmethoden für die Standortsuche anhand von
praktischen BeispielenDr. Dirk OrlowskyProf. Dr. Bodo LehmannDMT GmbH & Co.KG
12:00-12:15 Automated Segmentation of Pores in Opalinus Clay by Using Artificially Enhanced SEM Images

Marco Brysch

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Atlas der Mineralogischen und Petrophysikalischen Eigenschaften Deutscher Kristalliner Wirtsgesteine (AMPEDEK)

Lena Muhl

Institute of Applied Geosciences, TU Darmstadt

12:15-12:30 Erkundung und Interpretation komplexer Salzstrukturen für die Errichtung von Untergrundbauwerken: Beispiele aus dem Kavernenbau

Dr. Alexander Raith

DEEP.KBB GmbH

The impact of rock heterogeneity on radionuclide diffusion in the sandy facies of Opalinus Clay: an in-situ test in the Swiss underground rock laboratory Mont Terri

Florian Steegborn

Institute for Nuclear Waste Disposal, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

12:30-13:30 Mittagspause mit Fingerfood
13:30-17:00 Posterpräsentationen
17:00-17:15 Kaffee Pause
17:15-18:00 Key Note „Design and analysis of hydraulic packer tests within the exploratory deep drilling campaign of Nagra“ Dr. Ralf Brauchler
AFRY Switzerland Ltd
20:00 Science Slam
Tag 3 | 10.06.2022
07:30-09:00 Registrierung
09:00-09:30 Begrüßung
Steffen Kanitz
Stellv. Vorsitzender der Geschäftsführung
Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE mbH)
Lisa Seidel
Bereichsleitung Standortauswahl
Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE mbH)
09:30-10:15 FuE Aktivtäten der BGE
Astrid Göbel
Leiterin Gruppe Forschung & Entwicklung Standortauswahl
Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE mbH)
10:15-11:00 Auf dem Weg zu Standortregionen
Dr. Sönke Reiche
Abteilungsleiter Standortsuche
Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE mbH)
11:00-11:30 Kaffepause
11:30-13:00 Im Gespräch mit der BGE zu aktuellen Themen (mit Postersession) Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE mbH)

Ihr Ansprechpartner für inhaltliche Fragen

Dr. Klaus Baier
Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie | RWTH Aachen University
Lochnerstraße 4 – 20 | D-52064 Aachen
Tel.: +49 (0)241 80-96771
Fax: +49 (0)241 80-92280
E-Mail: baier@lih.rwth-aachen.de
www.lih.rwth-aachen.de

Ihr Ansprechpartner in organisatorischen Angelegenheiten

Julia Backhaus
RWTH International Academy
Campus-Boulevard 30 | D-52074 Aachen
Tel.: +49 (0)241 80-97861
Fax: +49 (0)241 80-92525
E-Mail: veranstaltungen@academy.rwth-aachen.de
www.conferenceoffice.de

Weitere Ansprechpartner für inhaltliche Fragen

Endlagerkonzepte: Prof. Dr. Klaus Fischer-Appelt (fischer-appelt@els.rwth-aachen.de)

Sicherheitsanalysen: Prof. Dr. Klaus Fischer-Appelt (fischer-appelt@els.rwth-aachen.de)

Geoprozesse: Prof. Dr. Klaus Reicherter (reicherter@nug.rwth-aachen.de)

THCM: Prof. Dr. Florian Amann (amann@lih.rwth-aachen.de)

BGE: Team Gremienbegleitung der STA, Dr. Esther Neye (Esther.Neye@bge.de)